Alle Episoden

Abschluss

Abschluss

24m 55s

In dieser Folge reflektieren wir über unsere Erfahrungen auf dem Camp, diskutieren lustige Erlebnisse und tauschen Anekdoten über Verpflegung und Aktivitäten aus. Wir vergleichen Podcast-Bewertungen, freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen und planen zukünftige Projekte.

Zum Schluss geben wir einen Ausblick auf kommende Ereignisse und betonen die Bedeutung von Engagement in Jugendorganisationen. Es war eine unterhaltsame Diskussion über Erfahrungen und Zukunftspläne, mit positiven Aussichten auf kommende Begegnungen.

Mehr Infos zum Landesjugendcamp: www.lajucamp.de

Zusammenarbeit mit Verwaltung

Zusammenarbeit mit Verwaltung

9m 45s

In dieser Folge diskutieren wir unsere Erfahrungen beim Landesjugendpfarramt und -dienst. Wir unterstützen vor Ort bei der Organisation von Aktivitäten und dem Empfang der Teilnehmenden. Die Vorbereitung auf das Camp, die Bewältigung von Herausforderungen wie dem Wetter und die Zusammenarbeit waren entscheidend für den erfolgreichen Verlauf.

Die Atmosphäre und das Miteinander waren inspirierend, und wir reflektieren über Veränderungen im Team. Durch gute Zusammenarbeit und Unterstützung haben wir das Camp zu einem Erfolg gemacht und freuen uns auf kommende Veranstaltungen.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

Landesjugendkammer

Landesjugendkammer

15m 6s

In dieser Episode sprechen Beke und Martin über ihre Beteiligung an der Landesjugendkammer als Vertreter der evangelischen Jugend in Niedersachsen. Sie diskutieren Themen, Beschlüsse und die Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen. Die Kammer arbeitet auf Landes- und Bundesebene zusammen, um die Jugendarbeit zu gestalten und betont die Bedeutung junger Stimmen in kirchlichen Entscheidungsprozessen. Interessierte können sich aktiv einbringen und mitgestalten. Die Jugend wird als wichtige Stimme in der Kirche hervorgehoben.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

Kirchentag 2025 in Hannover

Kirchentag 2025 in Hannover

22m 29s

In dieser Episode geht es um den Kirchentag, eine bedeutende Veranstaltung alle zwei Jahre in einer deutschen Stadt. Wir diskutieren über die Vielfalt der Programme, christliche und gesellschaftspolitische Veranstaltungen, sowie unsere Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die Planung für den Kirchentag 2025 in Hannover. Es gibt Einblicke in die Struktur, Themen wie Demokratie und Zusammenhalt sowie ein humorvoller Abschluss.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Sanitätsdienst

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Sanitätsdienst

7m 28s

In Episode 9 des Podcasts wird das Interview mit dem Deutschen Roten Kreuz beim Landesjugendcamp vorgestellt. Ingo erklärt ihre Aufgaben im Sanitätsdienst, die hauptsächlich aus der Absicherung von Verletzungen bestehen. Das Team ist rund um die Uhr präsent und verfügt über Rettungswagen und Quads, um das Gelände zu erreichen. Sie behandeln hauptsächlich Zeckenbisse und Insektenstiche, bisher keine schwerwiegenden Verletzungen. Das DRK ist dankbar für die Unterstützung und lobt die Organisation des Camps. Ingo freut sich über die erfolgreiche Arbeit und plant, in Zukunft wieder teilzunehmen.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

Campleitung

Campleitung

11m 16s

In dieser Episode sprechen wir über die Rolle als Teil der Campleitung und die umfangreichen Aufgaben, die damit einhergehen, einschließlich der langen Vorbereitungszeit, Organisation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen. Wir reflektieren über die Planung und Durchführung des Camps, besondere Momente wie die Taizé-Nacht und die positive Atmosphäre mit vielfältigen Aktivitäten. Trotz Herausforderungen und Ambivalenz betrachten wir die Erfahrung als lehrreich und betonen die Solidarität für zukünftige Veranstaltungen.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung

12m 35s

In dieser Episode dreht sich das Gespräch um die Nachwuchsförderung. Giovanni und Matzi von der Landeskirche stellen die verschiedenen Berufe wie Diakon*in, Pfarrer*in und Theolog*in vor.

Sie informieren die Teilnehmenden beim Lajucamp über diese Berufsmöglichkeiten, bieten Spiele an, haben einen Glücksradstand und machen Fotos im Talar. Die Nachwuchsförderung der Landeskirche organisiert verschiedene Angebote für Studierende und Schüler*innen.

Die positive Stimmung auf dem Camp und die Offenheit der Teilnehmenden werden hervorgehoben. Giovanni und Matzi planen, auch zukünftig an solchen Veranstaltungen teilzunehmen und betonen die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Kirche.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de

GWS

GWS

14m 3s

In dieser Episode dreht sich alles um die Organisation durch GWS. Tore und Michaela berichten über ihre Erfahrungen und die Bedeutung von GWS als Service statt Gas, Wasser, Scheiße. Das Team von 27 Helfer*innen kümmert sich um Elektrik, Wasser und Logistik vor, während und nach dem Camp.

Sie haben Zugang zu einem Fuhrpark mit Traktoren und Hängern, die von privaten Helfenden und Landwirten zur Verfügung gestellt werden. Neben logistischen Herausforderungen diskutieren sie die organisatorische Struktur und ihre Freude am Mitgestalten des Camps. Sie teilen ihre Motivationen für die Teilnahme, die Vielfalt an Aktivitäten und die besonderen Angebote des Camps. Trotz...

Global Village

Global Village

9m 0s

Taucht ein in die internationale Vielfalt des Landesjugendcamps mit unserem Gast aus Lettland, der über die Überwindung von Sprachbarrieren, die Förderung der Kameradschaft und die Erfahrung von Inklusion berichtet. Von der lebhaften Eröffnungsveranstaltung bis hin zu humorvollen Anekdoten über die Einrichtungen des Camps beleuchtet die Episode die Mischung der Kulturen und die Verbindungen, die durch Aktivitäten wie das Erstellen von Glitzertattoos entstehen. Das Konzept des globalen Dorfes fördert die Einheit durch mehrsprachige Gespräche und bietet einen Raum für kulturellen Austausch und bleibende Erinnerungen. Seien Sie dabei, wenn wir das Gefühl der Zugehörigkeit und die gemeinsamen Erfahrungen im Camp feiern.

Dive...

Campnachtdienst

Campnachtdienst

13m 35s

In dieser Folge sprechen Manu und Michelle über ihre Erfahrungen beim Campnachtdienst. Sie berichten von ihrer Rolle Ruhe im Camp zu bewahren. Der Campnachtdienst arbeitet in Gruppen, trägt auffällige orange Warnwesten und betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und regelmäßiger Pausen, um wachsam zu bleiben.

Vorbereitungen für den Dienst beinhalten Schulungen zu Grenzen und dem Camp-Schutzkonzept. Essen und Schlaf sind essenziell, um energiegeladen zu bleiben. Eine strukturierte Schichtaufteilung und verbesserte Schlafbedingungen verbessern ihre Vorbereitung. Die Zusammenarbeit im Team und klare Kommunikation sind entscheidend für eine erfolgreiche Nachtschicht, die sie als bereichernde Erfahrung empfinden.

Mehr Infos zum Lajucamp: www.lajucamp.de